top of page
KNOT ICON subtitle black.png

Intertwining of Neighborhood, Textiles and Plants/Sarmalanan Mahalle, Tekstil ve Bitkiler

The project "KNOT - Intertwining of Neighborhood, Textiles and Plants" refers to the changing city, the transformation of the remaining open spaces and to the existing resources and material cycles in the city, exemplified by textiles. 

​

Based on a renewed appreciation for the locally available materials, a meeting place, a garden, a place for the neighborhood is to be created out of what is already there by taking part in workshops, conversations and walks.

​

The local plants serve as a resource and provide atmosphere, dyeing material and wood for further processing. With the help of other resources, such as old textiles, plant and textile materials will be experimentally combined to create a communicative sculpture. 

​

Together with neighbors, designers and people interested in the project, we want to take up what is available, recognize qualities and possibilities, experiment together, dye, weave, garden, build and learn.

Das Projekt "KNOT -  Verstrickungen von Nachbarschaft, Textilien und Pflanzen" bezieht sich auf die sich wandelnde Stadt, die Transformation der verbliebenen Freiräume und auf die vorhandenen Ressourcen und Materialkreisläufe in der Stadt, am Beispiel von Textilien.

 

Mit neuer Wertschätzung für die lokal verfügbaren Materialien, soll aus dem Vorhandenen heraus anhand von Workshops, Gesprächen und Spaziergängen ein Treffpunkt, ein Garten, ein Ort für die Nachbarschaft entstehen.

 

Die Pflanzen vor Ort dienen dabei als Ressource und liefern sowohl Atmosphäre, Färbematerial und Holz für die weitere Verarbeitung. Mithilfe von anderen anfallenden Ressourcen wie z.B. Alttextilien, sollen pflanzliche und textile Gestaltmittel experimentell zu einer kommunikativen Skulptur im Außenraum verknüpft werden.

 

Wir wollen zusammen mit Nachbar*innen, Interessierten und Designer*innen das Vorhandene aufnehmen, Qualitäten und Möglichkeiten erkennen, gemeinsam Experimentieren, Färben, Weben, Gärtnern, Bauen und Lernen.

​

​

Ortschafft - Logo 2020 version 2, Angelina Eckert.jpg

INFO

 

Die Workshops sind kostenlos und erfordern keine Vorkenntnisse.

Alle Workshops beginnen im Werkhof des Haus der Materialisierung

____

 

The workshops are for free and do not require any previous knowledge.

All workshops start in the courtyard of the Haus der Materialisierung.

____

 

Atölyeler ücretsiz ve deneyim aranmaksızın herkesin katılımına açıktır.

Tüm atölyeler Haus der Materialisierung‘da baÅŸlayacaktır.

Önceden bilgilendirmeniz dahilinde Türkçe çeviri saÄŸlanacaktır.

 

 

 

 

 

 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

EVENTS:  

 

15.10. 14h

Gärtnern & Pflanzenfärbe Workshop / gardening & botanical dye workshop

 

19.10. /20.10. 14h

Gärtnern & Pflanzenfärbe Workshop & kreatives Kartieren / gardening & botanical dye workshop & creative mapping

 

05.11.-09.11. 12h 

​

„bauen und auf Textilien hauen" /// Workshop

by Antonia Dönitz

13/11/2022

14:00 Uhr - 18.00

 

The technique of upcycling is a huge trend and can bring unexpected creativity to the construction process due to the limited choice of materials. In this hands on workshop we will build simple pieces of furniture such as stools from wood leftovers, old textiles and truck tarps. To form tensed surfaces on which one can sit, a wooden skeleton will be covered with fabric pieces.  Get inspired by our local material scraps and create some unique pieces of furniture together!

 

Die Technik des Upcyclings ist ein Riesentrend und kann durch die limitierte Materialauswahl unerwartete Kreativität beim Bauen hervorrufen. In diesem Hands on Workshop bauen wir kleine Möbelstücke wie Hocker aus Holzresten, alten Textilien und LKW-Planen. Um Flächen zu bilden, auf welchen man beispielsweise sitzen kann, wird ein hölzernes Gerüst mit Textilresten bespannt.  Lasst Euch von unseren Materialresten vor Ort inspirieren und gemeinsam ein paar einzigartige Möbelstücke kreieren!

 

19.11.

​

„Edible City" /// Workshop

by:  Edible Alchemy
Wann? 14:00 - 16.00 Uhr

Wo? Meetingpoint: Rampe am Haus der Materialisierung

 

EN

Participants will be guided through an active discovery of urban edible and medicinal plants. Plants that are growing in unnoticed places and trees that give more than just shade and beauty. During the walk in the neighborhood, all the human senses will be challenged and stimulated in order to connect with and remember the vegetal encounters and the surrounding environment. 

 

DE

Durch eine aktive Entdeckung von essbaren und medizinischen Pflanzen werden die Teilnehmenden durch die Stadt geführt. Pflanzen, die an unbemerkten Orten wachsen, und Bäume, die mehr als nur Schatten und Schönheit spenden. Während des Spaziergangs in der Nachbarschaft werden alle menschlichen Sinne herausgefordert und stimuliert, um sich mit den pflanzlichen Begegnungen und der Umgebung zu verbinden und zu erinnern.

 

„Aus Laub wird Garn – Vom Stadtlaub zum Stadtmöbel” /// Workshop

by: Maxie Schneider & Jasmin Sermonet

Wann? 12:00 - 16.00 Uhr

Wo? Meetingpoint: Rampe am Haus der Materialisierung

 

EN

In the workshop "From leaves to yarn - From leaves to street furniture" we give fallen autumn leaves and other plant remains a new context and see them as a valuable material. Using textile techniques and recycled textiles, we will use fallen leaves and plant remains from neighborhood streets as building material for a collaboratively constructed piece of street furniture. With the influence of time and weather, the natural materials will change and dye the textiles - which we can observe over a longer period of time.

In this workshop, Maxie Schneider and Jasmin Sermonet from the Berlin Weißensee School of Art explain how to use simple textile techniques to create surfaces and structures.

 

DE

Im Workshop “Aus Laub wird Garn – Vom Stadtlaub zum Stadtmöbel” geben wir herabgefallenen Herbstlaub und anderen Pflanzenresten einen neuen Kontext und sehen sie als wertiges Material. Mithilfe von textilen Techniken und wiederverwerteten Textilien werden wir abgefallenes Laub und Pflanzenreste von den Straßen der Nachbarschaft als Baumaterial für ein gemeinsam gebautes Stadtmöbel benutzen. Mit Einfluss der Zeit und Witterung werden die natürlichen Materialien sich verändern und die Textilien färben – was wir über einen längeren Zeitraum beobachten können.

Maxie Schneider und Jasmin Sermonet von der Kunsthochschule Berlin Weißensee erklären in diesem Workshop, wie man mit einfachen textilen Techniken Flächen und Strukturen schafft. 

 

​

„Natural dyes with food waste" /// Workshop

by: Hebra Lab
Wann? 14:00 - 17.00 Uhr

Wo? Meetingpoint: Rampe am Haus der Materialisierung

 

EN

In this workshop we will learn the processes of obtaining color, mordanting and dyeing of natural fibers such as cotton. We will use food waste and leaves as colour sources and try out the bundle dye technique as well as dyeing full colors. 

 

DE

In diesem Workshop lernen wir die Prozesse der Farbgewinnung, des Beizens und Färbens natürlicher Fasern wie Baumwolle kennen. Wir werden Speisereste und Blätter als Farbquellen verwenden und die Methode der Bündelfärbung sowie das Färben von Volltonfarben ausprobieren. 

​

​

„Rekonfiguration des Bestehenden” /// Talk

with/mit:

Georg Reinhardt / Club real 

Houssein Tarabichi & Martina Del Ben / Berlin Mondiale 

Marion De Simone / Himmelbeet 

Jannis Schiefer / KNOT / Ort-schafft-Material 

 

Wann? 19:00 - 20:30 Uhr

Wo? OTTO / Kino (Zugang über/ access via: Otto-Braun-Straße)

 

EN

Reconfiguring the Existing:

What can we learn from urban nature? How do we perceive the resources around us? Who decides about and who is using them? How can the existing persist and at the same time respond to new demands? How can possibilities arise with simple means?

We will talk about perception, awareness and possibilities of urban nature, open spaces and their possibilities for transformation. In conversation we want to discuss solutions from design, art & educational work to locally available resources.

 

DE

Rekonfiguration des Bestehenden:

Was können wir von der Stadtnatur lernen? Wie nehmen wir die Ressourcen um uns herum wahr? Wer entscheidet über und wer nutzt sie? Wie kann das Bestehende Bestand haben und gleichzeitig neuen Anforderungen gerecht werden? Wie können Möglichkeiten mit einfachen Mitteln entstehen?

Wir sprechen über Wahrnehmung, Sensibilisierung und Möglichkeiten der Stadtnatur, der Freiräume und ihren Möglichkeiten der Transformation. Im Gespräch wollen wir Lösungen aus Design, Kunst & Bildungsarbeit zu lokal verfügbaren Ressourcen diskutieren.

​

​

​

​

Tor 2.png
Rubinie.png
KNOT Plakat 201012.jpg
bottom of page